Warum ich kein Christ bin: Bericht und Argumentation (German Edition) by Kurt Flasch
Autor:Kurt Flasch [Flasch, Kurt]
Die sprache: deu
Format: azw3
ISBN: 9783406652851
Herausgeber: C.H.Beck
veröffentlicht: 2013-08-22T22:00:00+00:00
2. Der Gott der Philosophen
Die Frage, ob Gott gestorben sein könne, führte unweigerlich zu der anderen, wie er definiert werde. Wenn man ihn sähe, wäre das kein Problem. Als man noch unterstellte, man sehe doch die Welt und zur Welt gehörten Erde, Sterne und Götter, brauchte kaum jemand nach einer Definition zu fragen. Von Seneca stammt die Definition Gottes, die Anselm von Canterbury berühmt gemacht hat: Gott ist das, worüber hinaus Vollkommeneres nicht gedacht werden kann. Seneca meinte mit dieser Definition das Weltganze einschlieÃlich der Götter; Anselm verstand darunter seinen jenseitigen und dreieinigen Gott. Der bloÃe Wortlaut der Definition entschied nicht darüber, ob sie Senecas oder Anselms Gott dachte. Definitionen erhalten volle Bestimmtheit durch Umfeld, Anlaà und Zweck. Seneca dachte nicht daran, seine Definition zum Ausgangspunkt eines Gottesbeweises zu machen; diese Möglichkeit sah erst Anselm. Wer beschlossen hat, sich intellektuell im Umfeld Anselms aufzuhalten, kann auch heute noch Gott wie Anselm definieren und einen Ungläubigen in folgendes Fragespiel verwickeln:
Denkst du, es gebe etwas so Vollkommenes nicht?
Dann ist das, was du denkst, nicht das Vollkommenste, was gedacht werden kann, denn dann ist â¹Gott⺠für dich ein realitätsloses Wort, aber ich denke, daà er existiert. Wenn er die Vollkommenheit besitzt zu existieren, dann ist er gröÃer als du gedacht hast. Dann existiert der von mir gedachte Gott. Wenn du ihn definierst wie ich, dann kannst du nicht denken, er existiere nicht.
Dies war das überaus intelligente Argument Anselms, das man später das â¹ontologische⺠nannte. Es funktioniert unter (mindestens) zwei Voraussetzungen:
Erstens: Es definiert â¹Gott⺠als â¹das, worüber hinaus Vollkommeneres nicht gedacht werden kannâº. Manche miÃverstehen Anselm und definieren ihn nur als das â¹vollkommenste Wesenâº. Dann schlieÃt das Argument nicht.
Zweitens: Existieren muà eine Vollkommenheit sein. Es muà sinnvoll sein, zu einem Gedankeninhalt das Existieren als Inhalt hinzuzufügen.
Anselms Argument hatte groÃe Vorzüge: Es machte das GottesbewuÃtsein der Christen unabhängig von jedem AuÃending der Welt, auch von der Kirche. Die menschliche Vernunft gab sich selbst die GottesgewiÃheit, und zwar so, daà sie das Gegenteil nicht fürchten muÃte. Würde Gott nur de facto existieren, dann könnte er morgen sterben. Aber wenn Anselms Argument gilt, dann ist Gott ewig; dann kann er nicht als nicht-seiend gedacht werden. Dann muà er existieren.
Damit wäre freilich noch keineswegs der Gott irgendeiner Religion bewiesen. Die Religionen definieren ihren Gott inhaltsreicher als Anselms mehr technische Formel. Aber diese gäbe ihnen eine rationale Grundlage, und zwar eine, die zu bestreiten in sich widersprüchlich wäre. Die Vernunft könnte gar nicht anders, als den so definierten Gott als existierend zu denken.
Anselms ingeniöse Erfindung hat unübersehbare Diskussionen ausgelöst. Sie lieà sich benutzen wie ein Gedankenschlüssel, der bei jeder einzelnen Behauptung über Gott folgende Frage stellt: Wird Gott bei dieser Aussage â zum Beispiel, daà er allmächtig sei â, gröÃer gedacht als ohne diese Behauptung? So ging der Mathematiker und Erzbischof Thomas Bradwardine im 14. Jahrhundert die Bestimmungen des christlichen Glaubens durch, um eine systematische philosophische Theologie zu begründen. Denn philosophisch, ohne eine Glaubensüberzeugung beweistechnisch vorauszusetzen, hatte Anselm seine Argumentation erdacht, als solche ausdrücklich bezeichnet und gegen Gaunilo verteidigt.
Download
Diese Site speichert keine Dateien auf ihrem Server. Wir indizieren und verlinken nur Inhalte von anderen Websites zur Verfügung gestellt. Wenden Sie sich an die Inhaltsanbieter, um etwaige urheberrechtlich geschützte Inhalte zu entfernen, und senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden die entsprechenden Links oder Inhalte umgehend entfernen.
The Blackwell Companion to Hermeneutics by Keane Niall; Lawn Chris;(998)
Über die Freiheit by John Stuart Mill(916)
Zur Urgeschichte der Deutschen by Friedrich Engels(910)
Das Ende der Illusionen by Andreas Reckwitz(910)
Die Optimierungsfalle by Nida-Rümelin Julian(907)
Südostasien by Edith Konrad(900)
Das Wesen des Christentums by Ludwig Feuerbach(894)
Die Verantwortung der Linken by Jan Korte(892)
Dialettica dell'illuminismo by Theodor W. Adorno Max Horkheimer(868)
Fünf Meditationen über den Tod und über das Leben by Cheng François(858)
Der Fall by Camus Albert(842)
Negative Moderne by Hillenkamp Sven(830)
DMT: Forschung, Anwendung, Kultur by Markus Berger(822)
Friedrich v. Schiller's Biographie by Heinrich Döring(818)
Anatomie der menschlichen Destruktivitaet by Erich Fromm Rainer Funk(818)
The Political Fragmentation of Germany by Zef M. Segal(811)
Artgerecht ist nur die Freiheit - eine Ethik für Tiere oder Warum wir umdenken müssen by C.H.Beck(789)
Mit Marx gegen Marx (B00P9H8X5I) by Stefan Blankertz(777)
Werke by Georg Wilhelm Friedrich Hegel(774)