Banken und Ethik by F.A.Z

Banken und Ethik by F.A.Z

Autor:F.A.Z.
Die sprache: deu
Format: epub
Herausgeber: Frankfurter Allgemeine Zeitung Verlag
veröffentlicht: 2014-04-17T00:00:00+00:00


Vatikanbank, Irish Bank und noch mehr Halunken

Moralisieren nützt nicht arg viel. Besser ist es, pfiffig zu regulieren.

Von Rainer Hank

Was hat die (inzwischen liquidierte) Anglo-Irish Bank mit der (immer noch existierenden) Vatikanbank gemein? Erste Antwort: In beiden Banken arbeiten Halunken. Zweite Antwort: In beiden Banken arbeiten Katholiken, und mit denen ist – frei nach Hegel – kein Staat zu machen und erst recht keine Bank. Dritte, sehr spekulative Antwort: Auch die Vatikanbank wird es nicht mehr lange geben. Und das ist auch gut so.

Fangen wir mit dem Vatikan an. Da wurde im Juni 2013 Nunzio Scarano, ein Prälat der vatikanischen Vermögensverwaltung Apsa (mit Liegenschaften in Londons teuersten Lagen), verhaftet, weil man ihm vorwirft, er habe einen Geheimagenten damit beauftragt, 20 Millionen Euro Schwarzgeld von der Schweiz nach Italien zu schmuggeln. Das Geld sollte, vorbei an Zoll und Fiskus, mit einem Privatflugzeug an einen befreundeten Reeder in Salerno transferiert werden.

Die Geschichte, die auch von Dan Brown nicht hätte besser ausgedacht werden können, bringt einmal mehr die vatikanischen Geldgeschäfte ins kriminelle Zwielicht: Neben Apsa gibt es die Bank mit dem schönen Namen IOR 'Istituto per le Opere di Religione', im Volksmund Vatikanbank, wo seit langem der Verdacht besteht, unter dem Deckmantel barmherziger Schenkungen werde hier Geld in großem Stil weiß gewaschen. Prälat Scarana jedenfalls, ein ehemaliger Angestellter der Deutschen Bank, der spät seine Berufung zum Priesteramt entdeckte, passt bestens ins Bild: Sie nennen den geistlichen Herrn 'Monsignore 500', weil er immer mit Fünfhundert-Euro-Scheinen herumfuchtelt. Mitten im teuren Rom soll ihm eine Luxuswohnung mit feinster Kunst gehören; außerdem ist Monsignore Mehrheitseigner eines Bauunternehmens. So etwas hatte auch die Renaissance nicht alle Tage zu bieten.

Deftiges und Zotiges unter Bankern haben auch die Iren zu bieten. Dort wurden dieser Tage von der Zeitung 'The Irish Independent' Mitschnitte interner Telefongespräche veröffentlicht, die im September 2008 unter Managern der Anglo-Irish Bank geführt wurden. Die Bank bescherte dem Staat im Zuge der Finanzkrise einen Verlust von fast 50 Milliarden Euro, weshalb Irland in Folge unter den Milliardenschirm von EU, EZB und IWF schlüpfte. Die Protokolle geben deutlich zu erkennen, wie perfide die Banker mit dem Geld der Steuerzahler kalkulierten. 'Die Strategie ist, dass du sie reinziehst und dazu bringst, einen großen Scheck auszustellen, dann müssen sie dabeibleiben, um ihr Geld zu schützen', erklärt ein Manager aus der Führungsriege der Bank. Noch nie wurde so schamlos zugegeben, wie Banker ihre Insolvenz in der Krise als Liquiditätsengpass kaschiert haben und die Solidarität der Steuerzahler mit der Angst vor dem Dominoeffekt erpresst wurde.

Und die Moral von beiden Geschichten? Moralisieren erleichtert die Seele des zornigen Bürgers, nützt ansonsten aber nicht viel. Es ist in vielen Jahrhunderten den besten Moralisten nicht gelungen, die Schlechtigkeit der Menschen abzuschaffen, da nützt auch der dreiundzwanzigste 'Kulturwandel' nichts. Besser wäre es, die Banken so zu regulieren, dass auch Halunken dort wenig anrichten können. Vorschläge gibt es genügend. Die triftigsten empfehlen eine radikale Erhöhung des Eigenkapitals: Das dämpft die Risikofreude und schont im Ernstfall das Geld der Steuerzahler.

Banken aber, die kein Geschäftsmodell haben, soll man schleunigst dicht machen.



Download



Haftungsausschluss:
Diese Site speichert keine Dateien auf ihrem Server. Wir indizieren und verlinken nur                                                  Inhalte von anderen Websites zur Verfügung gestellt. Wenden Sie sich an die Inhaltsanbieter, um etwaige urheberrechtlich geschützte Inhalte zu entfernen, und senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden die entsprechenden Links oder Inhalte umgehend entfernen.